Die Wirtschaft unterliegt Veränderungen. Wachstum ist nicht alles. Es gibt Phasen der Schöpfung, des Wachstums, der Reife, des Niedergangs und der Erneuerung.

Es ist notwendig, die Wirtschaftsstruktur, die Vorschriften und die Verhaltensnormen entsprechend diesen Phasen zu überprüfen und zu ändern. Der Wandel erstreckt sich auf Werte und Ethik, daher sind Philosophie und Glaube erforderlich.

Die aktuelle Situation in Japan zeigt viele Lehren. Die erste Lehre ist, dass die Japaner arrogant geworden sind und es versäumt haben, sich der Realität zu stellen und aus ihr zu lernen.

Bewegung basiert grundsätzlich auf Rotationsbewegung oder geradliniger Bewegung. Da geradlinige Bewegung keine Veränderung bewirkt, kann man sagen, dass Rotationsbewegung die Veränderung hervorruft. Veränderungen in der Rotationsbewegung erscheinen als Wellen an der Oberfläche.

Die Geldwirtschaft funktioniert durch die Zirkulation von Geld. Daher ist die Rotationsbewegung grundlegend.

Die Wirtschaft besteht nicht nur aus Wachstum und Expansion. Die Reifephase ist tatsächlich länger. Wenn die Wirtschaft gereift ist und wachstumsbasierte Politiken verfolgt werden, wird die Wirtschaft zusammenbrechen.

Das heutige Japan ist ein gutes Beispiel dafür.

Das Ende des hohen Wachstums, die Ära des niedrigen Wachstums und die Rezession aufgrund der Yen-Aufwertung. Was ist hohes Wachstum?

Nach dem Krieg begann der Markt in einem Zustand des Hungers. Der Krieg hat die japanische Gesellschaft und den Markt auf null zurückgesetzt. Das Nachkriegsjapan hat sich aus den Ruinen wieder aufgebaut. Durch die Aufnahme von Krediten auf der Grundlage von billigem Land als Sicherheit, Investitionen und den Verkauf der Investitionsergebnisse auf dem Markt, die in Einkommen umgewandelt und den Haushalten zugeführt wurden. Dies spiegelte sich in steigenden Grundstückspreisen wider, was ein starkes Wachstum nach dem Krieg förderte. Die Haushalte stellen Arbeitskräfte zur Verfügung, erhalten im Gegenzug Einkommen und geben dieses Einkommen aus, um Produkte auf dem Markt zu kaufen, wodurch sie Geld an die Unternehmen zurückgeben. Geld zirkuliert durch die Beziehungen zwischen Preisen (Einnahmen), Kosten (Ausgaben) und Einkommen (Verteilung).

Während der Hochwachstumsphase war der Markt in einem Zustand des Hungers. Produkte wurden verkauft, absorbierten die Kosten und erhöhten die Einkommen, was einen anhaltenden Kreislauf des Wohlstands ermöglichte. Darüber hinaus waren die steigenden Grundstückspreise und die Marktexpansion miteinander verbunden, was das hohe Wachstum unterstützte. Während der Ära des hohen Wachstums wurde die Quantität der Qualität vorgezogen. Massenproduktion, Massenkonsum. Dennoch hatte der Markt noch die Kapazität, Produktionsgüter zu absorbieren. Am Ende des hohen Wachstums wurde der Markt jedoch gesättigt. Die Einnahmen stagnierten und konnten die Kosten nicht mehr absorbieren. Darüber hinaus führte die Mechanisierung und Rationalisierung zu einem Überschuss an Arbeitskräften und einer Stagnation der Einkommen. Zu diesem Zeitpunkt traf die Rezession aufgrund der Yen-Aufwertung ein.

Das hohe Wachstum erreichte seinen Höhepunkt und der Markt wurde übersättigt. Zu diesem Zeitpunkt führte die Yen-Aufwertung zu einem Überschuss an Kapital, das sich auf Vermögenswerte richtete. Der Markt war gereift, und es hätte ein Übergang von Quantität zu Qualität stattfinden sollen, aber die Deregulierung förderte einen prinzipienlosen Wettbewerb. Infolgedessen wurde der Markt monopolisiert und oligopolistisch. Die Industrien wurden wiederholt umstrukturiert, und kleine und mittlere Unternehmen wurden eliminiert.

Wenn der Markt übersättigt ist und die Einkommen stagnieren, muss ein Übergang von Quantität zu Qualität erfolgen. Von Massenproduktion zu Kleinserienproduktion mit hoher Qualität, auch zu hohen Preisen.

Zunächst muss anerkannt werden, dass der Markt übersättigt ist. Dann muss der Markt von Quantität zu Qualität umgewandelt werden. Dies erfordert eine 180-Grad-Wende, die auch die Verhaltensnormen betrifft. Mit anderen Worten, der Übergang von der Wegwerfmentalität zu einer Wertschätzung der Langlebigkeit.

Die Bedeutung von Sparsamkeit ändert sich, von der Sparsamkeit in der Produktionsphase zur Sparsamkeit in der Verbrauchsphase.

Normalerweise sollten die Einkommen durch den Übergang zur Qualität aufrechterhalten werden, aber Finanzanlagen wurden genutzt, um den Mangel an Einkommen auszugleichen. Infolgedessen richtete sich das überschüssige Kapital auf Grundstücke und verursachte eine Blase.

Die wirtschaftlichen Missstände, die mit der Verwendung von Grundstücken als Sicherheit für Kredite verbunden sind, traten zutage. Die steigenden Grundstückspreise machten die Menschen verrückt. Der Rückgang der Grundstückspreise und ihre Stagnation auf niedrigem Niveau bremsten das Wirtschaftswachstum.

Dann stiegen die Grundstückspreise unabhängig von der tatsächlichen Nachfrage, was den Markt unhaltbar machte und zum Zusammenbruch führte. Das Problem lag in den zu diesem Zeitpunkt ergriffenen Maßnahmen.

Eine der Maßnahmen hätte darin bestehen sollen, auf Qualität umzusteigen, die Marktpreise niedrig zu halten und den Schwerpunkt auf den Wettbewerb durch Qualität zu legen. Darüber hinaus hätte ein Übergang von einer auf Grundstücken basierenden Wirtschaft zu Krediten auf der Grundlage zukünftiger Einnahmen erfolgen sollen. Mit anderen Worten, die Maßnahmen hätten sich auf die Infrastruktur neuer Industrien konzentrieren sollen, aber die ergriffenen Maßnahmen waren genau das Gegenteil. Die zu ergreifenden Maßnahmen hätten den abrupten Rückgang der Grundstückspreise bremsen und gleichzeitig den verfallenden Markt durch Rezessionskartelle und Regulierungen unterstützen sollen. Darüber hinaus hätte die Stabilisierung der Beschäftigung und die Sicherung der Einkommen angestrebt werden sollen. Stattdessen wurden Maßnahmen zur Erhöhung der Zahl der nicht regulären Beschäftigten ergriffen. Die erzwungene Behandlung notleidender Kredite ließ den Immobilienmarkt, der durch Immobilien repräsentiert wird, auf ein nicht wiederherstellbares Niveau sinken.

Es darf nicht vergessen werden, dass Deregulierung eine deflationäre Politik ist. Infolgedessen dominierten Billiganbieter den Markt, und der Markt wurde monopolisiert und oligopolistisch. Der Markt wurde nicht diversifiziert, sondern vereinheitlicht, und die Industrien wurden automatisiert. Darüber hinaus stagnierten oder sanken die Einkommen über einen langen Zeitraum.

Produktion, Einkommen, Kosten, die Geldzirkulation, die Position und Bewegung der Grundstückspreissteigerungsraten sind alle miteinander verbunden. Sind die Faktoren des wirtschaftlichen Wohlstands auf die Marktexpansion zurückzuführen, die die Preise (Inflation) steigen lässt, was die Kosten und Einkommen erhöht und so einen Kreislauf des Wohlstands schafft? Oder hat die Erhöhung der Grundstückspreise die Geldzirkulation erhöht?

Welches Element führt das Ganze und treibt die Wirtschaft an? Die Maßnahmen sollten entsprechend entschieden werden.

Es ist wichtig zu verstehen, dass mehrere Elemente zu jedem Zeitpunkt interagieren, und ohne Modellierung ist es unmöglich, genaue Vorhersagen zu treffen. In Zukunft wird es notwendig sein, sich auf generative KI zu verlassen, um diese Berechnungen durchzuführen. Die Elemente umfassen Einkommen, Preise (Inflation), Kosten (Ausgaben), Arbeitslosenquote, Zinssätze, Steuerstruktur, öffentliche Finanzen, Wechselkurse, demografische Zusammensetzung, Industriestruktur, Marktphasen, Forschung und Entwicklung Bevölkerung, Grundstückspreistrends usw. Es ist unmöglich für Menschen, alles zu berücksichtigen.

Die Menschen müssen schnell ihre Grenzen erkennen und lernen, die Macht der KI zu nutzen.

Nach dem Platzen der Blase wurde Deregulierung als Allheilmittel betrachtet und Wettbewerb als Prinzip. Darüber hinaus führt die Konzentration auf Geldflüsse allein zu Fehlurteilen. Die Ziele der Regulierungen variieren. Einige Regulierungen sollten gelockert werden, während andere verstärkt werden sollten. Das Wichtigste ist die Harmonie, und es geht nicht um Gut oder Böse, sondern darum, was man erreichen möchte. Es ist wie das Sprechen über Krankheiten in Bezug auf Gut und Böse.

Was verwirrt und macht die Menschen verrückt?

Es ist die Gier. Das erste Ziel sollte sein, den Menschen zu ermöglichen, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Doch die Gier stellt die Befriedigung der eigenen Wünsche in den Vordergrund und vergisst das Mitgefühl für andere. Infolgedessen streiten sich die Reichen auf hässliche Weise um ihr Vermögen. Sie verraten die Liebe. Warum handeln diejenigen, die in Zeiten der Armut ihr knappes Essen teilten, so?

Was zeigt Gott?

Die Wirtschaft führt zum Teilen.

Man muss sich an den Geist des Kartellgesetzes erinnern.

Das Kartellgesetz verbietet übermäßige Monopole und Oligopole sowie unlauteren Preiswettbewerb. Es zielt darauf ab, einen fairen Wettbewerb aufrechtzuerhalten und einen qualitativ hochwertigen Konsum zu schützen. Deshalb gibt es Regulierungen. Regulierungen sind Moral und Gesetz. Warum gab es Umweltverschmutzung und Umweltzerstörung?

Der Geist des Kartellgesetzes besteht darin, angemessene Preise und Kosten aufrechtzuerhalten. Es geht nicht nur um niedrige Preise oder Wettbewerb. Ein Kampf ohne Regeln ist kein Wettbewerb, sondern ein Kampf.

Was zeigt Gott?

Deregulierung ist kein Allheilmittel. Das bedeutet jedoch nicht, dass alles reguliert werden sollte.

Das Wichtigste ist das Ziel der Regulierungen.

Regulierungen werden erlassen, um das Leben der Menschen zu schützen, die Schwachen zu unterstützen und die Umwelt zu bewahren. Regulierungen, die ihre Nützlichkeit verloren haben und nicht mehr an die Zeit oder die Umwelt angepasst sind, werden jedoch zu erworbenen Rechten, schaffen Klassenunterschiede, hemmen den fairen Wettbewerb und werden zu einem Hindernis für das Wachstum, das den Markt verfestigt.

Es ist notwendig, Regulierungen zu erlassen, die den Umweltbedingungen entsprechen.

Sorgt euch nicht darum, was ihr essen oder trinken sollt, noch um euren Körper, was ihr anziehen sollt. Das Leben ist wichtiger als die Nahrung und der Körper wichtiger als die Kleidung. Seht die Vögel des Himmels: Sie säen nicht, sie ernten nicht, sie sammeln nicht in Scheunen, und doch ernährt sie euer himmlischer Vater. Seid ihr nicht viel mehr wert als sie? Wer von euch kann durch Sorgen seine Lebensspanne auch nur um eine Stunde verlängern? Und warum sorgt ihr euch um Kleidung? Betrachtet die Lilien des Feldes, wie sie wachsen: Sie arbeiten nicht, sie spinnen nicht. Doch ich sage euch, selbst Salomo in all seiner Pracht war nicht gekleidet wie eine von ihnen. Wenn Gott das Gras des Feldes, das heute steht und morgen ins Feuer geworfen wird, so kleidet, wird er euch nicht viel mehr kleiden, ihr Kleingläubigen? Sorgt euch also nicht und sagt: “Was sollen wir essen?” oder “Was sollen wir trinken?” oder “Was sollen wir anziehen?”