Bei der Geburt ist der Mensch ohne Unterscheidungsvermögen. Der Mensch erkennt bei der Geburt seine Existenz durch die Existenz anderer.
Unmittelbar nach der Geburt gibt es noch keine Unterscheidung zwischen Selbst und Anderen. Man fühlt nur, was vor den Augen existiert.
Im Moment der Geburt ist man rein und unschuldig. Man schreit und fühlt die Empfindungen um sich herum. Unwissend. Man versteht keine Worte. Man kann nicht sehen.
Man weint, strampelt mit Armen und Beinen und fühlt die Reaktionen der Menschen um sich herum. In diesem Moment erkennt man, dass man nicht allein leben kann.
Das ist der Ursprung des Menschseins.
Eins wird zu zwei.
Von Geburt an ist die eigene Existenz eine Voraussetzung für die Existenz anderer. Denn ohne die eigene Existenz kann man die Existenz anderer nicht wahrnehmen.
Die Existenz des Selbst ist die Voraussetzung für alle Dinge, Phänomene und die Welt, daher muss man zuerst sich selbst definieren.
Vorher benennt man die äußeren, materiellen Dinge, Phänomene, Existenzen oder die Welt als Objekte.
Alle Existenzen, einschließlich des Selbst, sind einzigartig und absolut.
Eine einzigartige und absolute Existenz hat kein Unterscheidungsvermögen. Ohne Unterscheidungsvermögen gibt es keine Unterscheidung.
Das Unterscheidungsvermögen entsteht aus der Notwendigkeit der Erkenntnis. Wenn das Unterscheidungsvermögen entsteht, bricht die Absolutheit des Objekts zusammen und wird relativ.
Von dem Moment an, in dem man Unterscheidungsvermögen hat, wird die menschliche Erkenntnis relativ und unvollkommen.
- Das Selbst ist das Subjekt aller Handlungen.
- Das Selbst ist das Subjekt der Erkenntnis.
- Das Selbst ist die Voraussetzung für Existenz und Erkenntnis.
- Das Selbst ist ein indirektes Erkenntnisobjekt.
- Das Selbst ist eine konzeptionelle und geistige Existenz.
Das Problem hier ist, dass das “Selbst” ein “indirektes Erkenntnisobjekt” ist.
Die Tatsache, dass das Objekt ein direktes Erkenntnisobjekt ist und das Selbst ein indirektes Erkenntnisobjekt ist, bedeutet, dass das Selbst und das Objekt in einer Spiegelbeziehung stehen. Mit anderen Worten, man erkennt sich selbst, indem man sich in äußeren Objekten spiegelt. Um sich selbst zu erkennen, muss man sich in etwas Äußerem spiegeln. Man erkennt sich selbst durch die Interaktion mit dem Äußeren. Die Selbsterkenntnis hängt von der Außenwelt ab. Diese Beziehung etabliert eine Beziehung von Aktion und Reaktion in der Erkenntnis.
Objekte außer dem Selbst sind direkte Erkenntnisobjekte. Auch wenn sie als direkte Erkenntnisobjekte bezeichnet werden, können wir direkt nur das Erscheinungsbild, die Oberfläche, erkennen.
- Das Selbst ist eine subjektive Existenz und gleichzeitig ein indirektes Erkenntnisobjekt.
- Die Tatsache, dass das Selbst ein Subjekt und ein indirektes Erkenntnisobjekt ist, bedeutet, dass das Selbst sowohl ein Erkenntnissubjekt als auch ein indirektes Erkenntnisobjekt ist, was eine Beziehung von Aktion und Reaktion bei der Erkenntnis der Beziehung zum Objekt schafft.
- Durch die Objektivierung des Selbst verwandelt sich die Beziehung zwischen Selbst und anderen in eine Beziehung zwischen anderen, was die grundlegende Beziehung zum Objekt charakterisiert.
- Aktion und Reaktion sind Erkenntnisprobleme und bilden die Grundlage für die Betrachtung von Handlungen und Beziehungen.
Existenz ist einzigartig und absolut vor jeder Unterscheidung zwischen Selbst und anderen. Mit anderen Worten, sie ist eins. Eins wird durch Unterscheidungsvermögen zu zwei, das Absolute zerbricht und wird relativ.
Die Existenz vor dem Unterscheidungsvermögen wird Gott genannt. Gott ist eine einzigartige und absolute Existenz. Gott hat kein Unterscheidungsvermögen zwischen Gut und Böse. Das Unterscheidungsvermögen liegt auf der Seite des Selbst. Gott ist eine transzendente Existenz, jenseits von Gut und Böse. Gut und Böse liegen auf der Seite des Selbst. Der Mensch wird nach seinem eigenen Gut und Böse beurteilt. Alle Sünden liegen auf der Seite des Selbst. Es ist das Selbst, das die Sünden sühnt, und es ist das Selbst, das nach Gut und Böse beurteilt wird. Deshalb muss man seine Sünden anerkennen, bereuen und um Gottes Vergebung bitten.
Der Mensch verachtet Gott, wenn er glücklich ist. Er verflucht Gott, wenn er unglücklich ist.
Aber Gott ist Gott. Es ist der Mensch, der Gott braucht, Gott braucht den Menschen nicht.